News Archiv
Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.
114 Euro von jedem
Vom

114 Euro von jedem EU-Bürger und von jeder EU-Bürgerin, aber kaum Geld für naturverträgliche Landwirtschaft? Unter diesem Slogan ruft der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zu einer Agrarreform auf. Denn: "58 Milliarden Euro zahlen wir jährlich für Agrarsubventionen. Das sind 114 Euro pro EU-Bürger. Doch nur ein Bruchteil davon fließt an Landwirte für Maßnahmen, die Vögel und Insekten retten", so das Argument. Stattdessen fließen milliardenschwere Subventionen überwiegend in die intensive Landwirtschaft mit hohen Pestizidbelastungen und überdüngten, ausgeräumten Flächen ohne Hecken und Ackerrandstreifen. Auf der dazugehörigen NABU-Internetseite kann man seine Wünsche für eine naturverträgliche Landwirtschaft äußern und an EU-Abgeordnete verschicken. 40.041 haben bereits davon Gebrauch gemacht, 9.962 fehlen noch. Weitere Informationen unter: meine114euro.
SDG-Indikatoren für Kommunen
Vom

Das von der Bertelsmann Stiftung, den kommunalen Spitzenverbänden, dem Deutschen Institut für Urbanistik und weiteren Partnern getragene Internetportal „SDG-Indikatoren für Kommunen“ steht allen nun zur Erprobung zur Verfügung. Um gezielt Daten zur Nachhaltigkeit zu erhalten, ist der Name der Kommune einzugeben. Unterteilt sind die Angaben entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele in "Verbesserung", "Keine Veränderung" und "Verschlechterung". "Das Ziel des gemeinsamen Vorhabens besteht darin, geeignete Indikatoren für die Abbildung und Überprüfung der SDG-Umsetzung in deutschen Städten, Kreisen und Gemeinden zu identifizieren und entsprechende Daten bereitzustellen", heißt es dazu auf dem Internetportal. Zudem: Die ersten Tests werden Anfang 2019 evaluiert, um auf dieser Basis die Indikatoren weiterzuentwickeln. Weitere Informationen unter: sdg-portal.
Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht
Vom

Die Handreichung „Teaching The Sustainable Development Goals“, die 2017 vom ESD Expert Net veröffentlicht wurde, legt Engagement Global nun in deutscher Sprache vor. Darin wird aufgezeigt, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in den schulischen Unterricht integriert werden können. Die einzelnen Ziele und ihre Hintergründe werden beschrieben und durch eine „Story of Change“ aus den beteiligten Ländern des Netzwerks, veranschaulicht. Download unter: Lernmaterialien/Broschuere_DE
#TeileDie17 – Kampagne des Umweltministeriums NRW
Vom

Die Agentur Tippingpoints wirbt für die Kampagne #TeileDie17 und damit im Auftrag des Umweltministeriums NRW für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Dazu werden Statements / Commitments von Menschen oder Institutionen gesammelt, die sich im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren. Wie auch immer verfasst, ob in Form von Text, Bild oder Video, landen diese in einer Online-Galerie auf dem BNE-Portal NRW. Die Statement können auf Instagram oder Facebook selbst gepostet oder der Agentur per eMail zugeschickt werden, um gepostet zu werden. Weitere Informationen unter: gemeinsam-fuer-bne/bne-sei-dabei/
Möglichkeiten einer ökologisch und sozial nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
Vom

Kommunen haben mit ihren Beschaffungen Einfluss auf Arbeits- und Lebensbedingungen der ProduzentInnen, die Waren meist im globalen Süden für uns herstellen. Die Wirkung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung wird aber leider viel zu oft noch unterschätzt. Dabei können Kommunen wichtige Vorbilder sein und viel Positives bewirken, indem sie auf die Einhaltung von sozialen und ökologischen Kriterien achten. Der Leitfaden von FEMNET erklärt, wie Handlungsspielräume genutzt werden können – egal ob zentral, dezentral oder in welchem Umfang beschafft wird. Er richtet sich an BeschafferInnen, aber auch an politische EntscheidungsträgerInnen und enthält neben rechtlichen Grundlagen zahlreiche Beispiele und Muster für Ratsbeschlüsse, Dienstanweisungen und Textbausteine für Ausschreibungen. Weitere Informationen und Download unter: faire-oeffentliche-beschaffung/downloads.
Deutschland und die Welt 2030
Vom

Zu dritt stehen sie im Impressung: Stefan Mair, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Dirk Messner, Direktor der United Nations University, Institute for Environment and Human Security, und Lutz Meyer, Geschäftsführender Gesellschafter der Lutz Meyer & Company. Ihr gemeinsames Anliegen liegt seit Ende 2018 als Sammlung von mehr als 40 Beiträgen nationaler und internationaler ExpertInnen in Buchform vor. "Deutschland und die Welt 2030 – Was sich verändert und wie wir handeln müssen", so der Titel, wagt den Versuch, Szenarien, Trends und Empfehlungen für Deutschland und Europa darzustellen beziehungsweise zu geben, und erläutert, womit hierzulande und in Europa zu rechnen ist und was bis 2030 in vielen Handlungsbereichen auf die politische Agenda gehört. Weitere Informationen unter: deutschland-und-die-welt-2030
Internationale Tage, Wochen und Jahre der Vereinten Nationen
Vom

Fast jeder Tag im Jahr ist ein Gedenktag, der an weltweite Anliegen der Vereinten Nationen erinnert. Etwa der Welttag der Brailleschrift, am 4. Januar, der Welttag der sozialen Gerechtigkeit, 20. Februar, der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden, 8. März, oder der 30. April als Internationale Tag des Jazz. Der 1. Mai ist kein Gedenktag der UN, dafür aber der 20. Mai als Welttag der Bienen oder der 21. Mai als Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialoge und Entwicklung. Viele wissen, dass wir bis 2020 die Weltdekade zur biologischen Vielfalt haben, aber auch die Aktionsdekade für Straßenverkehrssicherheit oder die für die Beseitigung des Kolonialismus. Und im letzten Jahr begann die Internationale Aktionsdekade "Wasser für nachhaltige Entwicklung". Die Auflistung aller Tage unter: unric.org/de/internationale-tage
Grupo Sal: Programm 2019
Vom

Grupo Sal geht wieder auf Tournee: Vom 19. März bis Ende November, unter anderem mit dem Politiker und Ökonom Alberto Acosta aus Ecuador, mit der nicaraguanischen Schriftstellerin Gioconda Belli, mit der indigenen Führerin und Frontline-Aktivistin Patricia Gualinga aus Ecuador sowie mit seinen verschiedenen Formationen – Sextett, Duo oder der gesamten Band mit ihrem Programm "Der Puls Lateinamerikas". Weitere Informationen zum Programm: Grupo Sal Programm. Anfragen an KünstlerInnen und Formationen unter: Grupo Sal, Kontakt.