+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2024 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

News Archiv

Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.

2019

Bericht: Mit Nachhaltigkeit überzeugen. In Kommunen und Regionen weltweit

Vom

Bericht Mit Nachhaltigkeit überzeugen

Der Bericht befasst sich wie auch die Tagung mit dem Klimaschutz und einer nachhaltigen Lebensweise. Trotz großer Proteste und Demonstrationen gibt es vielerorts auch Bedenken und Widerstände. "Menschen und Organisationen zu überzeugen, bleibt daher eine Schlüsselaufgabe bei der lokalen und regionalen Verankerung der SDGs", heißt es im Vorwort. Der Bericht betont, die Debatte vielfältiger zu machen, indem neue und dezentrale Kommunikationswege eingeschlagen werden, mehr Menschen mit richtigen Botschaften zu erreichen und über komplexe Herausforderungen zu sprechen, insbesondere neue Verhaltensweisen zu unterstützen und verschiedene Wege und Möglichkeiten auszuprobieren. Weitere Informationen und Download unter: Veranstaltungen/BoSy/2019.

Zertifizierungspflicht für Grabsteine ohne Kinderarbeit

Vom

Zertifizierungspflicht für Grabsteine

„Ab 1. Januar 2020 dürfen auf den Friedhöfen in Nordrhein-Westfalen Grabsteine aus China, Indien, den Philippinen oder Vietnam nur aufgestellt werden, wenn sie über ein gesetzlich vorgeschriebenes Zertifikat verfügen. Anerkannte Zertifizierungsstellen können damit gesetzlich verbindlich entscheiden, ob Grabsteine mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ohne schlimmste Formen von Kinderarbeit hergestellt worden sind oder nicht. Die Zertifizierungspflicht gilt für Grabmäler und Grabeinfassungen aus Naturstein, die aus den genannten Ländern stammen. Verstöße dagegen können mit einer Geldbuße von bis zu 3.000 Euro geahndet werden. Verantwortlich für die Umsetzung vor Ort sind die Friedhofsträger [Kommunale oder Religionsgemeinschaften]“, heißt es auf der Website des MAGS NRW. Weitere Informationen unter: nrw/bestattungswesen.

Musterschreiben an BürgermeisterInnen hier.

Global lernen: Digitalisierung

Vom

Cover Global lernen

Im Themenheft zur Digitalisierung von Brot für die Welt werden verschiedene Aspekte beleuchtet – wie Bildung, Industrie, Energie oder Ressourcen. Gefragt wird: Können digitale Techniken zur Überwindung von Armut beitragen? "Dank Wetter-Apps können KleinbäuerInnen höhere Ernteerträge erzielen, Cargo-Drohnen beliefern Menschen in abgelegenen Gebieten mit lebenswichtigen Medikamenten, mobile Bezahlsysteme ermöglichen Geschäftsgründungen und medizinische Hilfsmittel kommen aus 3D-Druckern." Diese Vorteile stehen großen Herausforderungen gegenüber wie der Verlust an Arbeitsplätzen, der steigende Rohstoffbedarf und der weiterhin fehlende Zugang zum Internet für viele. Die Beschäftigung mit der Digitalisierung entspricht dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz (KMK), fördert verschiedene Kernkompetenzen und ermutigt SchülerInnen, "kritische Fragen zu stellen und eine eigene Haltung zu entwickeln", wie es in der Ankündigung heißt. Weitere Informationen und Download unter: Digitalisierung.

Konflikt, Kompromiss, Konsensus

Vom

Cover Soziale Bewegung Heft 2/19

In diesem 2. Heft des "Forschungsjournal Soziale Bewegungen" von 2019 geht es um das ambivalente Verhältnis von Bewegung und Insitution. Dazu heißt es: "Selten wurde kontroverser über das Verhältnis von politischen Parteien und sozialen Bewegungen diskutiert wie zurzeit in Europa. Angesichts rechtspopulistischer Mobilisierungs- und Wahlerfolge stellt sich zunehmend die Frage, in welchem Verhältnis Protestbewegungen und politische Parteien stehen. Weitet man den Blick außerhalb Europas stellt man schnell fest, dass sich dieses Phänomen nicht auf bestimmte Regionen, politische Systeme oder Themen bezieht. PräsidentschaftskandidatInnen wie jüngst in Venezuela setzen auf die Macht der Straße, um ihre Macht in den Parlamenten durchzusetzen. Zeigt sich das angekündigte Bewegungszeitalter vielmehr als Zeitalter der Bewegungsparteien?" Weitere Informationen unter: 2019heft2.

Grüne Inseln für Bonn

Vom

Logo Grüne Insel

Das Projekt des Wissenschaftsladens “1000 Grüne Inseln” konnte 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Projektmittel reichten allerdings nur für 20 Inseln. Nun bietet der Schreiner an, weitere Inseln gegen ein entsprechendes Honorar zu bauen. Erreichbar ist er unter Fon: 0157.377 417 16. eMail: janke.holzdesign(at)gmail.com. Wer selbst bauen will, findet in kürze die Baupläne auf der Webseite der AG Grüne Infrastrukturen unter: ag-gi.

Afrika Süd 5-2019

Vom

Afrika Süd, 5-2019

Während sich das Editorial der neuen Ausgabe mit der Frage befasst "Muss sich die Zukunft Afrikas zwangsweise an unserem Entwicklungsgedanken orientieren, an unserem zunehmend die Ressourcen des Planeten zerstörenden westlichem Wachstumsmodell?" und damit auf den Afrika-Gipfel in Berlin von Anfang November eingeht, befassen sich andere Artikel mit der Situation in Mosambik, Namibia, Angola und Südafrika. In einem ausführlichen Interview kommt der frühere Widerstandskämpfer Denis Goldberg zu Wort. Weitere Informationen unter: ausgaben/heft-5-2019/.

Neue Impulse für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen

Vom

Logo nachhaltigkeit.nrw

Unter diesem Titel diskutierten am 3. Juli Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über nachhaltige Zukunftsperspektiven des Landes NRW. Weitere Informationen und Download des nun vorliegenden Berichts unter: dialog/nrw-nachhaltigkeitstagungen.

Hinweis:
Die Bundesregierung führt am 19. Februar 2020, von 14 bis 18 Uhr, ihre regionale Dialogkonferenz im Gustav-Stresemann-Institut zur Fortschreibung ihrer Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie durch. Gelegenheit zum Netzwerken besteht beim Mittagessen ab 12 Uhr. An der Konferenz nehmen Bundesminister Dr. Müller, Ministerpräsident Laschet und Ministerin Heinen-Esser teil. Programmentwurf und Anmeldung unter: dialog-nachhaltigkeitsstrategieZugangscode: DNS-BN.

ASA-Programm: Bewerbungsphase gestartet

Vom

Programmlogo

Bis zum 10. Januar 2020, 12 Uhr, können sich junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren um einen Platz in diesem Programm bewerben. "Neben einer drei- bis sechsmonatigen Projektphase sind mehrere Seminare sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses fester Bestandteil des Lernzyklus", so lautet es in der Programmankündigung. Weitere Informationen zum Programmangebot, zum Ablauf, zur Online-Bewerbung und zur Teilnahmevoraussetzung unter: teilnehmen.

Mitglieder