+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2025 +++    Unsere BroschĂŒre "Bonner Netzwerk fĂŒr Entwicklung"

News Archiv

Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.

Oktober 2020

Ausschreibung regionale Promotorenstelle in Bonn

Vom

Logo PromotorInnenprogramm NRW

Der gemeinnĂŒtzige Verein Netzwerk politik|atelier e.V. sucht im Rahmen des Eine-Welt-Promotor*innen-Programms am Standort Bonn zum 01.01.2021 eine/n Regionalpromotor*in (m/w/d) fĂŒr die Region Bonn/SĂŒdliches NRW.
Weiteren Informationen zur Promotorenstelle unter:
promotor/. Link zum PromotorInnen-Programm NRW. Download Ausschreibung unter: Ausschreibung.

afrika sĂŒd Nr. 4 / 2020

Vom

Cover afrika sĂŒd 4/2020

Die neue Ausgabe wird mit einem Editorial eröffnet, das sehr erhellend ist. Unter der Überschrift "Nicht alles ist Corona" erfĂ€hrt man, dass sich "dreiste ANC-FunktionĂ€re" rund 113 Millionen Euro "fĂŒr AuftrĂ€ge im Zusammenhang mit Covid-19-Schutzkleidung zu Gunsten ihrer Familienangehörigen ergattert haben". Im Anschluss wird, um Vorurteilen vorzubeugen, darauf verwiesen, dass "Korruption im Zusammenhang mit Hilfspaketen, mit denen wirtschaftliche und soziale Folgen von Ausgangssperren abgefedert werden sollen, keine sĂŒdafrikanische Besonderheit (sind). Man denke nur an die vielen BetrugsfĂ€lle, die in NRW zu Beginn der 9000-Euro-Soforthilfe festgestellt wurden. Dahinter stecken zumeist kriminelle Netzwerke. In SĂŒdafrika reicht dieses Verhalten aber weit in die Regierungspartei hinein." Zudem befasst sich das Heft mit den Wahlen in Malawi und den anstehenden in Tansania sowie mit der Covid-19-Situation in SĂŒdafrika, in Angola und im Swasiland. DarĂŒber hinaus is das Dossier "Afrika-Asien" im Heft mit eingebunden, das auch gesondert zu bekommen ist. Weitere Informationen unter: afrika-sued.org/aktuelles-heft/.

Mutige StĂ€dte – Daring Cities: online-Konferenz vom 7. bis 28. Oktober

Vom

Es geht um die Herausforderungen, die der Klimawandel vor allem StĂ€dten, Gemeinden und Regionen stellt. Im Mittelpunkt der tĂ€glichen Veranstaltungen steht ein facettenreicher Dialog ĂŒber lokale und regionale Handlungsmöglichkeiten. Mit ĂŒber 1.500 Teilnehmende und prominenten RednerInnen werden mehr als 100 Programmpunkte in den kommenden drei Wochen prĂ€sentiert. Mit dabei sind der UN-GeneralsekretĂ€r Antonio Guterres, das Klimasekretariat der UN, Bundesumweltministerin Svenja Schulze, NRW-MinisterprĂ€sident Armin Laschet und zahlreiche BĂŒrgermeisterInnen aus der ganzen Welt.

„Der Klimawandel ist real”, so Ashok Sridharan, PrĂ€sident des internationalen StĂ€dtenetzwerks ICLEI. “Wir sehen die Auswirkungen in unseren eigenen StĂ€dten und wir handeln jeden Tag. Doch wir brauchen bessere und schnellere Lösungen. Das sagen uns der gesunde Menschenverstand und die Wissenschaft. Und das sagen auch mehr und mehr Menschen in unseren StĂ€dten. Deshalb ist es jetzt Zeit, das Tempo anzuziehen, uns an die Spitze der Bewegung zu setzen. Die ‘Daring Cities’ können eine Kettenreaktion auslösen – nicht nur auf der lokalen Ebene, sondern durchaus auch auf anderen Regierungsebenen, mit denen wir StĂ€dte eine neue QualitĂ€t der Zusammenarbeit anstreben.“ Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter: daringcities.org.

Buchempfehlungen des Deutsch-Afrikanischen Zentrums Bonn

Vom

Cover Roter Staub

Zwei Titel:

  • Schwarze Haut, weiße Masken. Neuauflage eines SchlĂŒsselwerks zur psychischen Dimension des kolonisierten Menschens mit seinen Erfahrungen und seiner Entfremdung. Von Frantz Fanon, 1925-1961. Turia + Kant Verlag, 215 Seiten, 19 Euro. Sein Hauptwerk lautet “Die Verdammten dieser Erde” und zeigt das Fortleben des Kolonialismus auch nach seinem offiziellen Ende. Weitere Informationen unter: turia.at/titel/.
  • Roter Staub – Mosambik am Ende der Kolonialzeit. Hier wird die Geschichte einer Kindheit in der zu Ende gehenden Kolonialzeit beschrieben. “Die Autorin versteht es, die Perspektive des Kindes mit Reflexionen ĂŒber die RealitĂ€t des Kolonialismus zu verbinden. Es entsteht das Bild eines alltĂ€glich gelebten Rassismus, einer menschenverachtenden Ausbeutung, die nie hinterfragt wird”, so der Klappentext. Von Isabela Figueiredo. Weidle Verlag 2018, 169 Seiten, 23 Euro. Weitere Informationen unter: isabela-figueiredo/roter-staub.

Ausgepackt – Der Wettbewerb und die Seminarreihe

Vom

Logo des Wettbewerbs

Es ist ein bundesweiter Wettbewerb des Wissenschaftsladens Bonn mit dem Jugendonlinemagazin www.LizzyNet. Er richtet sich unter dem Motto "Eure Mission: CO2-Verpackungsfrei" an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 23 Jahren mit dem Aufruf, kreative Ideen und EinfĂ€lle gegen die wachsenden Abfallberge zu entwickeln. Gesucht wird eine verpackungsĂ€rmere Zukunft, “um Natur, Umwelt und Klima zu schĂŒtzen”, so die Homepage. “Welche nachhaltige Verpackung wĂŒrdet ihr erfinden? Welche No-Waste-Botschaft können andere bewegen, auf Verpackungen zu verzichten? In drei Kategorien kann eingereicht werden: Zur verpackungsĂ€rmeren Welt, zur klimafreundlichen Verpackung oder zur Verpackungseinsparung an der Schule und im Jugendtreff. Einsendeschluss: 5. Mai 2021. Weitere Informationen unter: ausgepackt-wettbewerb.

 

Werbung "Besser ohne", Stadt MĂŒnchen

Parallel zum Wettbewerb findet eine online-Seminar-Reihe fĂŒr SchĂŒlerInnen, Studierende und LehrkrĂ€fte statt.

  • Modul I: 10.11, 15-16 Uhr: EinfĂŒhrung / Verpackungsmaterialien / Recycling-Problematik mit Frederic Weihberg, Abfallwirtschaftsbetrieb MĂŒnchen, Kampagne gegen Einweg-Plastik.
  • Modul II: 17.11., 15-16 Uhr: Vorstellung von alternativen Verpackungsstoffen wie zum Beispiel Bioplastik mit Dr. Tobias Haider, PlastX am Max Planck Institut fĂŒr Polymerforschung, Mainz.
  • Modul III: Dienstag, 24.11., 15-16 Uhr: Welche Mehrweglösungen gibt es, und wie könnten sie ausgebaut werden? Mit Tobias Bielenstein, Arbeitskreis Mehrweg, Sibylle Meyer, FairCup GmbH.
  • Modul IV: Dienstag, 1.12., 15-16 Uhr: Nachhaltiges Verpackungsdesign. Welche Rolle spielen Klima und Umwelt bei der Entwicklung einer neuen Verpackung? Mit 
    Welche Rolle spielen Klima und Umwelt bei der Entwicklung einer neuen Verpackung? Welche innovative. Mit Maureen Madou Seel, Mirijam Bauer, Nora Karl, Carla Wirths, Sophie Kramer, Fachhochschule MĂŒnster, School of Design (MSD), und Bernd Draser, ecosign/Akademie fĂŒr Gestaltung in Köln (angefragt).

Anmeldung auch fĂŒr einzelne Modulen unter: redaktion(at)lizzynet.de, Fon: 0221.985 116 32. Weitere Informationen unter: ausgepackt-online-seminar-reihe.

Mein Weg aus der Plastikfalle

Vom

Cover Plastikfalle

Mein Weg aus der Plastikfalle. Wie sich Kunststoffe im Alltag vermeiden lassen, so lautet der vollstÀndige Titel von Indra Starke-Ottich, herausgegeben vom oekom-Verlag. 216 Seiten, Print 22 Euro, eBook 17,99 Euro. Ihr Buch beruht auf jahrelangen Eigenerfahrungen. Weitere Informationen und Bestellung unter: mein-weg-aus-der-plastikfalle.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Zukunftswissen.fm

Vom

Logo WI-Podcast

“Mit Zukunftswissen.fm startet das Wuppertal Institut einen Podcast, der regelmĂ€ĂŸig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung aufgreift. Zu Wort kommen dabei Denkerinnen und Denker sowie Macherinnen und Macher aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.” So das Institut. 6 Folgen sind inzwischen produziert und können gehört werden: zum Primat der Politik, zur Energiewende, zum NervenkostĂŒm der Digitalisierung, zur Digitalen Staatskunst, zur Verbraucherelektronik oder zur Zukunft der nachhaltigen Digitalisierung. Weitere Informationen und Podcasts unter: aktuelles/podcast/.

Global Action Week, 16.-20. November

Vom

Logo Global Education Week

Die Aktionswoche vom 16. bis 20. November ruft dazu auf, sich die nachhaltige Entwicklung zu eigen zu machen. Unter dem Motto "It’s our world. Let’s take action!" Schulen, UniversitĂ€ten, lokale Initiativen und VerbĂ€nde sind eingeladen, sich mit Workshops, Podcasts, Webinaren, Videoclips, Ausstellungen usw. zu beteiligen und andere zu informieren und anzuregen, die Agenda 2030 in ihren fĂŒnf Dimensionen “Menschen, Erde, Frieden, Wohlstand, Partnerschaft“ mit eigenen AktivitĂ€ten umzusetzen. Auf der Kampagnenwebseite des World University Service (WUS) befindet sich eine Materialsammlung mit vielen Anregungen und Hintergrundmaterialien. “Gerne vermitteln wir bei Interesse qualifizierte internationale Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die als ReferentInnen, auch im Online-Format, auftreten können.” Weitere Informationen unter: global-education-week.

Mitglieder