+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2025 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

News Archiv

Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.

Fünf neue Unterrichtsmodule zu Perspektive(n) Afrika(s)

Vom

Der Verein Exile e.V. hat fünf neue Unterrichtsmodule entwickelt, die sich an den fünf Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung orientieren: People (Menschen), Planet (Umwelt), Prosperity (Wohlstand), Peace (Frieden) und Partnerships (Partnerschaften). Jedes Modul bezieht sich auf eine geografische Region von besonderer Relevanz, insbesondere die Region Afrika südlich der Sahara. Dabei wird deutlich, wie diese Dimensionen im globalen Kontext zusammenwirken, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Module sind so konzipiert, dass sie sowohl dem Medienkompetenzrahmen Nordrhein-Westfalen als auch der Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung entsprechen. Ein zentraler Aspekt der Module bildet das Einbeziehen von Interviews von Kulturschaffenden und Expert:innen aus verschiedenen Ländern Afrikas. Diese Berichte bieten persönliche Einblicke auf die globalen Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) und ermöglichen eine differenzierte Betrachtung von Partnerschaften im Kontext globaler Zusammenarbeit.

mehr Informationen

Nachhaltiger Newsletter mit Zukunftsimpulsen

Vom

Das neue Jahr ist da – die perfekte Gelegenheit, um frische Vorsätze zu fassen und dabei nicht nur an sich selbst, sondern auch an unseren Planeten zu denken. Wie wäre es, 2025 ein bisschen nachhaltiger zu gestalten? Mit dem neuen Newsletter Zukunftsimpulse Kreis Euskirchen erhalten die Interessierten monatlich Inspiration und praktische Tipps, um kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen in ihren Alltag zu integrieren - ein Newsletter für mehr Nachhaltigkeit also. „Unser Newsletter beleuchtet vielseitige Themen wie Klima, Energie, nachhaltige Ernährung, Abfallvermeidung und vieles mehr“, sagt Lisa Rodermann vom Team Kreisentwicklung und Planung. „Ob Ideen für regionale und saisonale Küche, spannende Aktionen wie die Earth Hour oder kreative Anregungen für nachhaltige Feiertage - hier findet man frische Impulse, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Freude bereiten.“ Gerade der Jahresbeginn sei ein guter Moment, um neue Wege zu gehen. Mit dem Newsletter möchte der Kreis zeigen, wie einfach und positiv nachhaltige Veränderungen sein können. Motto: „Lokal handeln, global denken“. Ein Schwerpunkt des Newsletters liegt auf lokalen Möglichkeiten. Die Leser*innen erfahren, wo sie in der Region nachhaltig einkaufen können, welche Initiativen es gibt und wie sie selbst aktiv werden können. „So schaffen wir nicht nur Bewusstsein, sondern bringen auch Menschen zusammen, die gemeinsam etwas bewirken möchten“, sagt die Nachhaltigkeitsbeauftragte. Hier lässt sich der https://www.kreis-euskirchen.de/newsletter

mehr Informationen

Neues, kostenloses Unterrichtsmaterial: Das Handabdruck-Konzept

Vom

Das Bundesumweltministerium stellt Hintergrund- informationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeits-materialien für Grundschulen und die Sekundarstufe zur Verfügung. Nahezu täglich lesen und sehen wir in den Medien negative Nachrichten zum Klimawandel: neue Temperaturrekorde, schlimme Überflutungen oder verherrende Waldbrände. Diese Nachrichten belasten vor allem junge Menschen. Dabei wird häufig übersehen, dass es auch viele Möglichkeiten gibt, die Zukunft positiv zu beeinflussen. Dieses Vorgehen wird mit dem Handabdruck-Konzept beschrieben. Um dieses Konzept Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen und sie damit zu ermutigen für Klima- und Umweltschutz aktiv zu werden, stellt das Bundesumweltministerium Lehrkräften kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung, wie sie das Thema Handabdruck in Schulen behandeln können. Auf der Webseite von Germanwatch findet man ebenfalls weitere Infos zum Handprint.

mehr Informationen

Engagiert die Welt gestalten: Unkomplizierter Einstieg in die staatliche Förderung

Vom

Das neue Förderprogramm Engagiert die Welt gestalten von Engagement Global fördert bis zu 10.000 Euro für ein entwicklungspolitisches Bildungsprojekt in Deutschland. NGOS, die Menschen in Deutschland dabei unterstützen möchten, globale Zusammenhänge zu verstehen sind hier angesprochen. Projekte die zeigen, wie sich jede*r für eine gerechte und nachhaltige Welt engagieren kann, können über diesen Fördertopf realisiert werden: Von Info-Workshops bis zu Ideen für Social Media – mit dem Einsteigerprogramm Engagiert die Welt gestalten kann Ihr/euer Projekt möglichst unbürokratisch und schnell umgesetzt werden. Detaillierte Informationen zu Zielen, Rahmenbedingungen und dem Verfahren rund um Antragstellung, Projektdurchführung und Abrechnung findet man auf der Webseite von Engagement Global und auch in den Förderbestimmungen.

mehr Informationen

Netzwerk für Demokratie und Courage NRW sucht engagierte Teamer*innen

Vom

Das Netzwerk für Demokratie und Courage NRW sucht neue freiwillig engagierte "Teamer*innen" für die diskriminierungskritische politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Gesucht werden "Teamer_innen" zwischen 18 und 27 Jahren, die in Schulen und Jugendeinrichtungen bei der Durchführung von Projekttagen gegen Diskriminierung unterstützen. Als "Teamer*in" erhältst du eine fundierte Ausbildung sowie regelmäßige Weiterbildungen. Es gibt auch ein Honorar für deine ehrenamtliche Arbeit. Du arbeitest in einem engagierten Team und hast die Möglichkeit, wertvolle (erste) Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit zu sammeln, dein Wissen zu erweitern und einen konkreten Beitrag zur Stärkung eines solidarischen demokratischen Miteinanders zu leisten. Um "Teamer_in" zu werden, nimmst du an einer einwöchigen Teamschulung teil. Die nächste Teamschulung findet vom 17. bis 22. Februar 2025 in Münster statt.

mehr Informationen

Aufruf: Jetzt als FairActivist bewerben!

Vom

Das Fairtrade-Programm für junge Erwachsene ruft: Jetzt als FairActivist bewerben! Es ist wieder so weit: für das Jahr 2025 sucht Fairtrade Deutschland junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die sich aktiv für den fairen Handel undnachhaltigen Konsum einsetzen möchten. Egal ob Studierende, Schüler*innen, Angestellte, Auszubildende oder Selbständige – sie alle verbindet als FairActivist der Wunsch, sich für eine nachhaltige Zukunft und globale Gerechtigkeit zu engagieren. Dafür gestalten die FairActivists ein Jahr lang die Campaigning- und Advocacyarbeit von Fairtrade Deutschland aktiv mit. Wenn Sie mehr über das Programm erfahren möchten, schauen Sie auf unserer Website vorbei und teilen Sie diesen Aufruf mit interessierten jungen Menschen. Interessierte können sich bis einschließlich 19. Januar 2025 ganz einfach online bewerben. Offiziell startet das Programm im Februar 2025!

mehr Informationen

Die Bonner Filmfair 2024 startet bald!

Vom

Die Bonner Filmfair feiert ihre elfte Ausgabe. Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr ein Programm von 16 national und international preisgekrönten Spiel- und Dokumentarfilmen zu dem Schwerpunkt „Vielfalt. Diversity. Pluralité“ anbieten zu können. Auch unsere Spielorte sind vielfältig und regional verteilt: Neben dem Bonner WOKI, unserem Kino von Beginn an, zeigen unsere Partnerinnen und Partner ihre Filme in Alfter, Königswinter und Sankt Augustin, in Bad Godesberg, Friesdorf und in der Bonner Innenstadt. Diese sind das Institut français, das Haus Mondial der Caritas, die Friesdorfer Flüchtlingshilfe, das Forum Bad Godesberg / Kinopolis, das Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene, Oikocredit Westdeutscher Förderkreis, die ANDHERI Hilfe, die Abteilung für asiatische und islamische Kunstgeschichte der Uni Bonn, die Alanus Hochschule und der Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin zusammen mit der Stadt Sankt Augustin. Wir startet im WOKI am 31. Oktober und enden dort am 6. November. Ab dem 8. bis 27. November zeigen unsere neun Partnerinnen und Partner ihre Dokumentar- und Spielfilme an verschiedenen Orten. Filmstart ist im WOKI jweils ab 19:30 Uhr mit einer Wiederholung am Folgetag ab 17 Uhr. Die Spielzeiten unserer Partner*innen sind abends, allerdings mit unterschiedlichem Beginn. Genauere Informationen zu unseren Filmen finden Sie unter Programm. Die Filme unserer Partnerinnen und Partner werden im Anschluss mit dem Publikum besprochen. Im WOKI finden moderierte Diskussionen mit geladenen Expertinnen und Experten am 1.11. (Liebe, D-Mark und Tod), am 3.11. (Coded Bias) und 5.11. (Unser Saatgut) statt.

mehr Informationen

Der Bonner Klima-Preis: Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden!

Vom

Bewerbungen für den Bonner Klimapreis können ab sofort eingereicht werden! Der Bonner Klima-Preis rückt dabei Gruppen in den Mittelpunkt, die sich in ihrer Freizeit oder beruflich für Klimaschutz in Bonn engagieren. Mit dem Bonner Klima-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die einen Beitrag dazu leisten, dass Bonn klimaneutral wird. Die Stadt Bonn und SWB Energie und Wasser loben den Klima-Preis erneut gemeinsam aus. Teilnehmende Projekte können bis zu 5.000 Euro gewinnen. Bewerbungen können bis zum 30. November 2024 über das Bewerbungsformular eingereicht werden. Zielgruppe: Gruppen von Bonner Bürger*innen, Initiativen, gemeinnützige Vereine, Unternehmen, Organisationen, Schulen und Kindertagesstätten, die in Bonn ansässig sind und in Bonn ein Klimaschutz-Projekt durchführen. Gewinne: 1. Platz: 5.000 Euro, 2. Platz: 3.000 Euro, 3. Platz: 1.500 Euro. Weitere 500 Euro können von der Jury für Anerkennungspreise vergeben werden.

mehr Informationen

Mitglieder