+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2025 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

News Archiv

Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.

Countdown läuft: am 20. September starten die Bonner SDG-Tage!

Vom

Auch in diesem Jahr informieren vom 20. September bis zum 06. Oktober 2024 die Bonner SDG-Tage 2024 anschaulich über die 17  der Vereinten Nationen, den sogenannten SDGs und stellen unterschiedliche Möglichkeiten und Aktivitäten diverser Bonner zivilgesellschaftlicher Organisationen ihrer lokaler Umsetzung vor. Unter dem Motto: „17 Tage für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele“ laden sie mit zahlreichen kleinen und großen Events, wie dem #ZeroHungerRun Bonn der 17-Ziele-Zone oder der 17-Ziele-Nachhaltigkeitsbühne beim traditionellen Bonn-Fest auf dem Marktplatz dazu ein sich an der bunten Palette der unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsthemen zu erfreuen. Eröffnet werden die Bonner SDG-Tage am 20. September mit einem Aktionstag des Bonner Netzwerk für Entwicklung in dem sich über 80 Vereine und Initiativen für eine gerechte, friedliche, und nachhaltige Welt engagieren. Ob mit Aktionsständen zu nachhaltiger Ernährung, Infoständen zum Rohstoffverbrauch von Smartphones oder über kreative Mitmachaktionen für Kinder zur Entwicklung von Freidensbotschaften bis hin zum Sudoku zu unseren Grundbedürfnissen: das Bonner Netzwerk gibt in und um die 17-Ziele-Zone Friedrichstraße zahlreiche Impulse zur lokalen Umsetzung der Agenda 2030. Die 17-Ziele-Zone Friedrichstraße in der Bonner Innenstadt weist im gesamten Aktionszeitraum mit einem symbolischen Schirmdach in den Farben der Nachhaltigkeitsziele und weiteren Informationen, wie Plakaten in den Geschäften oder einem Laternenbanner zu jedem Nachhaltigkeitsziel auf die SDGs und bestehende Nachhaltigkeitsangebote in der Straße hin. Die 17-Ziele-Zone wird organisiert vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn, der Eine Welt-Regionalpromotorin für das Südliche NRW/Bonn und dem Bonner Netzwerk für Entwicklung.

zum Programm

Die Bonner SDG-Tage kommen an Ihre Schule!

Vom

Im Rahmen der diesjährigen Bonner SDG-Tage schenken wir Bonner Schulen einen bunten Strauß an Bildungsveranstaltungen und die die Bonner SDG-Tage kommen erstmals an Ihre Schule! Wählen Sie aus unserem vielfältigen Angebot Ihre kostenlose Bildungsveranstaltung aus und eröffnen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern praxisorientierte und kreative Einblicke in die globalen Nachhaltigkeitsziele. Die einzelnen Workshops sind für unterschiedliche Schulformen und Altersstufen konzipiert und werden von erfahrenen Referent*innen aus dem Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) mit Methoden des Globalen Lernens durchgeführt. Das Schulangebot gilt vom 01. September bis 30. November 2024. Ausführliche Informationen zu den vier Workshopformaten finden Sie unter Netzwerk politik|atelier e.V.

Hier gehts zur Anmeldung

 

Bonner Spendenparlament unterstützt Bonner Vereine mit insgesamt 30.000 Euro Fördervolumen

Vom

Welche Projekte werden vom Bonner Spendenparlament gefördert? Die Themenpalette ist umfangreich: Gefördert werden Vorhaben, die sich für eine Integration benachteiligter Bevölkerungsgruppen einsetzen, ebenso unterstützt werden Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in Bonn. Weitere förderungswürdige Projektthemen sind Angebote und Hilfestellungen für Menschen mit Handicaps, Klimaschutz oder Seniorenprojekte. Wir unterstützen auch Bildungs- und digitale Projekte. Sie möchten ein Projekt aus diesem Themenspektrum verwirklichen? Und benötigen finanzielle Unterstützung? Wir helfen Ihnen, Ihre sozialen oder ökologischen Projekte zu realisieren. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem Projektantrag beim Bonner Spendenparlament für eine Förderung zu bewerben. Wichtige Voraussetzungen für die Unterstützung Ihres Projektes sind die Gemeinnützigkeit Ihres Vereins und der Vereinssitz, der in Bonn oder einer unmittelbar angrenzenden Kommune beheimatet sein sollte. Der Förderantrag muss bis zum 4. September 2024 beim Bonner Spendenparlament eingegangen sein. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf bei der Erstellung des Projektantrages kann man sich melden beim Bonner Spendenparlament

mehr Informationen

Fortbildungen, die wirken: NRWs Modernisierungsoffensive für Vereine ist wieder da ​

Vom

Mach Deinen Verein zukunftsfit. Von Aachen bis Paderborn macht Ehrenamt 2.0 Vereine sichtbarer, organisierter und wirksamer. Egal ob Sportklub, Umweltinitiative oder Kulturverein - wenn Dein Verein aus NRW kommt, bist Du hier genau richtig. In interaktiven Workshops und Coachings warten echte Alltagsvereinfacher auf Dich. Unterschiedliche Herausforderungen des Vereinsalltags lösen wir in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsorganisation und Verwaltung. Alles dreht sich um Themen wie Vereinsmanagement, Social-Media oder Moderation. Immer im Mittelpunkt steht dabei Deine Vereinspraxis. Du lernst anwendbare Strategien, digitale Instrumente und moderne Methoden, die Deinen Verein behutsam, aber zielsicher in eine wirksamere Zukunft führen. Sei kostenfrei dabei und stärk Deinen Verein.

mehr Informationen

Mitmachen erwünscht bei den Bonner SDG-Tagen 2024

Vom

Vom 20. September bis 6. Oktober 2024 informieren die Bonner SDG-Tage erneut anschaulich über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals, kurz  SDGs. Unter dem Motto: „17 Tage für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele“ laden sie mit dem #ZeroHungerRun, der 17-Ziele-Zone Friedrichstraße, der SDG-Bühne beim Bonn-Fest und vielen anderen Angeboten dazu ein: Machen Sie mit bei der Umsetzung der 17 Ziele in Bonn. Im gesamten Aktionszeitraum lädt die 17-Ziele-Zone Friedrichstraße mit dem symbolischen SDG-Schirmdach unter dem Motto „#Nachhaltigkeit auf dem Schirm“ dazu ein, die Augen für die vielen fair gehandelten und nachhaltigen Angebote, die es in Bonn gibt, zu öffnen und sie zu nutzen. In enger Kooperation mit der Eine Welt-Promotorin für Bonn und das südliche NRW, sowie dem Bonner Netzwerk für Entwicklung wird es in diesem Jahr innovative Aktionen, Stadtführungen uvm. zu den 17 SDGs geben. Seien Sie mit von der Partie! Aktions-und Veranstaltungsideen können unter Bonner-SDG-Tage-2024@bonn.de eingereicht werden.

mehr Informationen

Qualifizierungsreihe: Auf Augenhöhe? Dekoloniale Zusammenarbeit in der Projektarbeit mit „Partner*innen“ in afrikanischen Ländern

Vom

Qualifizierungsreihe für Aktive in entwicklungspolitischen Organisationen, Initiativen, Migrantenselbstorganisationen sowie für alle, die sich für globaler Gerechtigkeit einsetzen.

Die Projektarbeit mit afrikanischen „Partner*innen“ ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das Wissen über die lokalen Strukturen fehlt. Aber auch in der direkten Zusammenarbeit werden Rassismen und andere Machtverhältnisse (unbewusst) reproduziert. Sich mit dieser Reproduktionauseinanderzusetzen ist ein umfassender Prozess.
Deshalb bieten wir eine Qualifizierungsreihe zu macht- und rassismuskritischer Auseinandersetzung in der so genannten Partnerschaftsarbeit mit afrikanischen Ländern an. In vier Webinaren werden erforderliche Kompetenzen für eine rassismus- und
machtsensible Zusammenarbeit vermittelt.

mehr Informationen

 

Klimagerechtes Handeln in Unterricht und Freizeit – neue kostenlose Sammlung von 11 BNE-Modulen für verschiedene Altersstufen

Vom

Ob Abfallvermeidung, Strom sparen oder umweltbewusste Ernährung: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln zu motivieren, ist ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um Lehrkräfte und Multiplikator*innen dabei zu unterstützen, gibt das Bildungszentrum im Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn und LizzyNet gGmbH jetzt eine Sammlung von 11 thematisch unterschiedlichen Modulen heraus.

Das Material zu Themen wie „Entdeckungsreise in den Wiesendschungel“, „Abfall und nachhaltige Verpackungen“ oder „nachhaltige Berufsorientierung“ ist so aufgebaut, dass Lehrkräfte damit direkt arbeiten können. Neben Klimagerechtigkeit greifen die Lerninhalte auch Themen wie Armut, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie oder internationale Gesundheit auf. Gleichzeitig lassen sich die meisten Module auch leicht auf eigene Themen übertragen und online umsetzen.

Die Broschüre mit den Modulen kann ab sofort auf der Website des WILA Bonn kostenlos heruntergeladen werden.

zur Website

Faire Woche in Bonn - Aufruf zur Beteiligung

Vom

Mit dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ soll während der bundesweiten Aktionswochen vom 15. bis 29. September auf das SDG 13 der globalen Nachhaltigkeitsziele eingegangen werden. Alle, die sich dem Fairen Handel verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Aktionen, ob neuartig kreativ oder altbewährt, an der diesjährigen Fairen Woche in der Bundesstadt zu beteiligen. Ob Vorträge, Verkostungs- und Verkaufsaktionen, Andachten, Diskussionen, Flashmob oder Filmabend, vieles passt in das Programmheft, in dem die Stadt Bonn wie in den Vorjahren alle Veranstaltungen bündelt. Das Programmheft 2022 steht als Download zu Verfügung, um sich Ideen zu holen.

Eure Aktionen können ab sofort bis spätestens 14. Juni beim Büro für lokale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn angemeldet werden:
Britta Amorin, Telefon: 0228-77 5762, E-Mail: britta.amorin@bonn.de

Alle Aktionen werden im kostenlosen Programmheft aufgenommen.

Mehr Informationen

Mitglieder