News Archiv
Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.
2019
Bonn: Fördermittel fĂŒr die Umsetzung der Agenda 2030
Vom
Der Ausschuss fĂŒr Internationales und Wissenschaft der Stadt Bonn vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal F.rdermittel fĂŒr Projekte, die zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen. Diese werden zusĂ€tzlich zu den bereits bestehenden Fördermitteln fĂŒr entwicklungspolitische Bildungsarbeit und die StĂ€rkung der Bonner Projektpartnerschaften vergeben. AntrĂ€ge können bis 11. Februar 2019 eingereicht werden. Die Projekte mĂŒssen bis Ende 2019 abgeschlossen sein. Ăber die Vergabe der Mittel entscheidet der Ausschuss fĂŒr Internationales und Wissenschaft voraussichtlich in seiner Sitzung am 8. Mai 2019. Die schriftlichen AntrĂ€ge sind an das Amt fĂŒr Internationales und globale Nachhaltigkeit, z. Hd. Herrn Hötte, Altes Rathaus, Markt, 53111 Bonn, zu richten. Weitere Informationen, Antragsformular und Anlagen unter: www.bonn.de/aiw-foerdermittel
Die Kampagne Fairtrade Towns will 2019 "Frauen stÀrken"
Vom
Alle AktivitĂ€ten 2019 werden rund um das Thema Geschlechtergerechtigkeit gestaltet, um auf die Rechte von Frauen weltweit aufmerksam zu machen und KleinbĂ€uerinnen sowie Arbeiterinnen im globalen SĂŒden zu stĂ€rken. Am 19. Januar startet die Rosenkampagne âFlower Powerâ, die am Weltfrauentag am 8. MĂ€rz ihren Höhepunkt findet. DafĂŒr liegt ein Aktionsleitfaden vor. Download hier
Video-Reihe Migration und Flucht
Vom
Das SĂŒdwind-Institut hat in den vergangenen Wochen eine zehnteilige Videoreihe mit ihren MitarbeiterInnen veröffentlicht, in der auch das Thema der Arbeitsmigration und der RĂŒckĂŒberweisungen angesprochen wird. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie durch die Evangelische Kirche im Rheinland und die Diözesanstelle Weltkirche-Weltmission im Erzbistum Köln befinden sich die Videos auf youtube.
Newsletter Bildungsauftrag Nord-SĂŒd, Januar 2019, erschienen
Vom
AnlĂ€sslich der Europawahl vom 23. bis zum 26. Mai 2019 wird die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-SĂŒd monatlich Informationen zu Materialien, Kampagnen, Veranstaltungen, die sich aus Sicht des Globalen Lernens mit Europa und den Europawahlen befassen, in ihrem Newsletter veröffentlichen. "Friedensarbeit, Menschenrechte, weltweite SolidaritĂ€t und Vielfalt des Lebens sind dabei richtungsgebende Themen", heiĂt es dazu in der AnkĂŒndigung. Begonnen wird mit dem Hinweis auf die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die dieses Jahr unter dem Motto âEuropa wĂ€hlt MenschenwĂŒrdeâ stehen. Die Wochen bieten den Rahmen fĂŒr unterschiedliche Aktionsformen. Weiter startet die BevollmĂ€chtigte beim Bund, fĂŒr Europa und Entwicklungszusammenarbeit der Freien Hansestadt Bremen das Filmprojekt #ZEIGDICH zur Frage "Wie sieht dein Europa aus?". Anregung fĂŒrs Filmemachen zu Themen des Globalen Lernens gibt ein Workshop beim Aktionstreffen der Kampagne Saubere Kleidung in Sachsen-Anhalt. Weitere Informationen enthĂ€lt der bundesweite Eine-Welt-Veranstaltungskalender. Download des Newsletters Nr 141 unter: wusgermany.de/
Die Umsetzung der Agenda 2030 ist eine kulturelle Aufgabe
Vom
Der Deutscher Kulturrat legt Positionspapier zur UN-Agenda 2030 vor. Dazu Olaf Zimmermann, Gesch.ftsfĂŒhrer des Kulturrates: "Die Idee der Nachhaltigen Entwicklung ist im Kern ein kulturelles Projekt. Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele sind gleichzeitig Kompass und Motor einer kulturellen VerĂ€nderung, die auf ein gutes Leben aller Menschen auf unserem Planeten zielt. Der Deutsche Kulturrat sieht seine Aufgabe darin, bei der Weiterentwicklung der Agenda 2030 der kulturellen Dimension eine stĂ€rkere Beachtung zukommen zu lassen." Weitere Informationen und Download
Haiti â Zwischen TrĂŒmmern und TrĂ€umen
Vom
Die neue Ausgabe des Newsletters von Don Bosco Mondo befasst sich mit Haiti, eines der Ă€rmsten LĂ€nder der Welt, schon vor dem folgenschweren Erdbeben im Januar 2010, das das ganze Land in tiefes Elend stuÌtzte. Hunderttausende Menschen starben, weitere zwei Millionen verloren ihr Zuhause. Hilfsorganisationen wie Don Bosco Mondo reagierten und versorgten die Ăberlebenden mit Lebensmitteln, Zelten und sauberem Trinkwasser. Zeitgleich startete Don Bosco Mondo erste MaĂnahmen zum Wiederaufbau. Projektreferentin Claudia Ebinger war erneut vor Ort und berichtet in ihrem Videobeitrag, was bereits erreicht wurde und wo weiter angepackt werden muss. âEins steht fest: Wir waren, sind und bleiben an der Seite der Menschen in Haiti, um mit ihnen dem Land zum Aufschwung zu verhelfenâ, so GeschĂ€ftsfuÌhrer Martin J. Wilde. Weitere Informationen unter: www.don-bosco-mondo.de/
Fortbildungsreihe zu Klimaflucht und Gesellschaft gestalten
Vom
Sie richtet sich an MultiplikatorInnen fĂŒr die Bildungsarbeit an Schulen und wird von "Einfach ganz ANDERS" durchgefĂŒhrt. Am ersten Wochenende, 22. bis 24. Februar, vermittelt sie Grundlagen zur Rolle und Haltung als MultiplikatorIn, Zusammenarbeit mit Schulen sowie inhaltliche Auseinandersetzungen mit den Themenfeldern Rassismus, Postkolonialismus, Privilegien und vorurteilssensibler Sprachgebrauch. Am zweiten Wochenende, 15. bis 17. MĂ€rz, findet ein praktisches Kennenlernen und Durchspielen der Methoden und Bildungseinheiten zum Themenkomplex "Gesellschaft gestalten". Das dritte Wochenende, 29. bis 31. MĂ€rz, befasst sich mit dem praktischen Kennenlernen und Durchspielen der Methoden und Bildungseinheiten zum Themenkomplex âKlimafluchtâ. Ort: Jeweils Werl. Kosten: 180 ⏠(160 Euro fĂŒr Studierende oder Eine Welt Netz Mitglieder sowie BUND-/BUNDjugend-Mitglieder) inkl. Unterkunft und Verpflegung fĂŒr alle drei Wochenenden. FĂŒr GeflĂŒchtete ist die Teilnahme kostenlos. In den SeminarhĂ€usern besteht eine .bernachtungsm.glichkeit, die im Teilnahmebeitrag inbegriffenist. Die Fortbildungsreihe findet in Kooperation mit der BUNDjugend NRW statt. Weitere Informationen und Anmeldung.
UNESCO: Gesucht Bildungsinitiativen fĂŒr nachhaltige Entwicklung
Vom
Bildung fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt eine immer entscheidendere Rolle. Durch sie verstehen Menschen, wie sich ihr eigenes Handeln auf die Welt auswirkt und wie sie zukunftsfĂ€hige Entscheidungen treffen können. Das Bundesbildungsministerium (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) zeichnen bereits zum vierten Mal Initiativen aus, die Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung erfolgreich umsetzen. Bis zum 30. April 2019 können sich Netzwerke, Lernorte und Kommunen bewerben. Die Auszeichnung richtet sich an Kitas, allgemein- und berufsbildende Schulen, Unternehmen und Betriebe, Vereine und UniversitĂ€ten, Netzwerke, Lernregionen und Bildungslandschaften mit innovativen und langfristigen Konzepten fĂŒr mehr Nachhaltigkeit in ihrer Bildungsarbeit. Weitere Informationen unter: www.unesco.de/bildung/
