+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2023 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

Bonner Netzwerk für Entwicklung - stark vertreten bei der diesjährigen "Bonn-Rundum nachhaltig"

Das Bonner Nachhaltigkeitsfestival „Bonn-Rundum nachhaltig“ bot auch in diesem Jahr den Bonner Auftakt zur bundesweiten Fairen Woche. Bei bestem Wetter und guter Laune wurde am Samstag, den 16. September das herausragende Engagement der Bonner Zivilgesellschaft unter dem Motto "ökologisch, regional, fair!" zelebriert. Die zentrale Frage des Festivals lautete: "Wie kann nachhaltiges Leben - insbesondere in der Stadt - gelingen und wie können viele Menschen von der Notwendigkeit einer Transformation überzeugt und mitgerissen werden? Die Antwort darauf gaben mehr als 40 Initiativen, Organisationen und Vereine aus Bonn und Umgebung, die im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestivals ihr Engagement zugunsten der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit präsentierten. Das Bonner Netzwerk für Entwickung war mit eigenem Stand vertreten und freute sich über das rege Interesse der Besucher*innen an den Inhalten des Netzwerks. Auch die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die das Festival feierlich eröffnete, liess es sich nicht nehmen bei einem Rundgang die einzelnen Infostände zu besuchen und so mehr über die Arbeit der einzelnen Bonner Vereine und Initiativen zu erfahren. Darüber hinaus konnte man sich an dem bunten Bühnenprogramm mit mitreißender Musik vom Kinder- und Jugendchor des Theaters Bonn und Astatine & Sobo, einer inspirierenden Fair-Fashion-Modenschau und spannenden Podiumsdiskussionen erfreuen. Bonner Bürgerinnen und Bürger wurden durch die "Bonn-Rundum nachhaltig" dazu inspiriert miteinander ins Gespräch zu kommen und sich von der erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene begeistern zu lassen.

mehr Informationen

Aktivitäten von Mitgliedsvereinen

2023

Repair your pair of shoes: Schuhreparatur für globale Nachhaltigkeit

Vom

Die Kooperationsveranstaltung von SÜDWIND e.V., Netzwerk politik|atelier e.V. und Schuhmacher Stefan Ölke am 19. September in der Friedrichstrasse, die im Rahmen der diesjährigen Bonner SDG-Tage stattfand, war ein voller Erfolg. Interessierte Passanten und Passantinnen konnten sich, während ihres Einkaufsbummels, über die Hintergründe der massiven sozialen und ökologischen Kosten der Schuhproduktion – von Umweltverschmutzung durch Gerbereien in Bangladesch bis hin zu Kinderheimarbeit in Indonesien- informieren. Wer mochte, konnte darüber hinaus eine Petition unterschreiben und die Bundesregierung dazu auffordern einen bundesweiten Reparaturbonus einzuführen. Außerdem war es möglich, die eigenen Schuhe zu säubern und zu pflegen und Schuhmacher Ölke bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen und zu erfahren wie echtes Schuhhandwerk und die Reparatur unserer Schuhe heute noch funktioniert.
zum Programm der Bonner SDG-Tage

Nationaler BNE-Preis 2023 für Abenteuer Lernen e.V.

Vom

Abenteuer Lernen e.V. ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Am 8. Mai 2023 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zum zweiten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Abenteuer Lernen e.V. überzeugte die Jury in der Kategorie Lernorte durch ein herausragendes, ganzheitliches und innovatives Engagement für BNE, das einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leistet.

Neue Materialien und Wettbewerb von Oro Verde e.V.

Vom

Aus dem aktuellen Unterrichtsprojekt "Ich und meine Umwelt" ist ein umfangreiches Paket an Bildungsmaterial entstanden, das zum ersten Mal gezielt Lehrpersonal in Inklusionsklassen ab der 7. Klasse einbezieht. Aber auch alle anderen Klassen können mit dem Material unterrichtet werden. Außerdem rufen wir alle Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden auf, sich an unserem Wettbewerb "Schüler schützen den Regenwald" zu beteiligen.

Neues Angebot der Learning City Bonn: Tea Time Bildung

Vom

Die Stadt Bonn ist 2020 dem Netzwerk der Learning Cities beigetreten, um nachhaltige Stadtentwicklung, wie sie in der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie beschrieben ist, mit den Mitteln der Bildung weiter zu fördern. 2023 bietet sie ein neues Format an: die Reihe Tea Time Bildung.

Weltladen Bonn sucht Mitstreiter*innen

Vom

Der Weltladen Bonn wird von einem eingetragenen Verein geführt und zu fast 100 % durch ehrenamtliche Arbeit betrieben. Der Ladenbetrieb wird von einem bunten Team aus etwa 40 engagierten Bonnerinnen und Bonnern jeden Alters gemanagt. Wir freuen uns sehr, wenn unser Team noch weiter wächst!

Ehrenamtliche Arbeit im Weltladen heißt, den Fairen Handel aktiv zu unterstützen und dabei mit vielen engagierten, netten Leuten im Team zu arbeiten. Das Engagement bietet jeder und jedem die Gelegenheit, seine Kenntnisse, Ideen und Interessen einzubringen, an andere weiterzugeben und auch von anderen viele neue Dinge zu lernen.

Mitglieder