+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2025 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

Aktivitäten & Aktuelles - Leser

Pluriversum – Kulturelle und politische Impulse zu globaler Gerechtigkeit

Vom

Zur Halbzeit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) gab es am Montag, den 25. September 2023 um 19:00 Uhr in der Evangelischen Trinitatiskirche in Endenich, einen durchweg inspirierenden Abend voller beeindruckender Musik von Grupo Sal, ausdrucksstarken Multimediaprojektionen und einen Einblick in globale Perspektiven. Das Programm „Pluriversum“ ist ein einzigartiges Multimedia-Event, das entwicklungspolitische Fragen mit lateinamerikanischer Musik von Grupo Sal und faszinierenden Projektionen des Künstlers Johannes Keitel verbindet. Es bezieht sich auf das gleichnamige Buch „Pluriversum“. Das Werk, das im Oktober auch in deutscher Sprache erscheinen wird, ist eine Sammlung transformativer Alternativen aus aller Welt zur aktuellen Weltordnung mit ihren multiplen globalen Krisen. Zwei international hoch geachtete Persönlichkeiten waren live vor Ort: Der Mitherausgeber von „Pluriversum“, Alberto Acosta aus Ecuador, und der Umweltaktivist, Dichter und „Alternative Nobelpreisträger“ Nnimmo Bassey aus Nigeria. Acosta war Präsident der verfassungsgebenden Versammlung in Ecuador, die 2008 die Rechte der Natur in der ecuadorianischen Verfassung verankerte. Ecuador ist das weltweit erste und bisher einzige Land mit einer solchen Verankerung. Mit Nnimmo Bassey diskutierte Alberto Acosta am achten Jahrestag der Verabschiedung der Agenda 2030, was dringend zu tun ist, um unsere Welt global gerechter und nachhaltiger zu machen. Dabei ging es auch um die Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der diesjährigen Bonner SDG-Tage statt. „Pluriversum“ wurde von der Stadt Bonn in Kooperation mit dem Right Livelihood College Campus Bonn, dem Bonner Netzwerk für Entwicklung, sowie dem Netzwerk politikIatelier e.V. organisiert. Gefördert wurde es von der Stiftung Umwelt und Entwicklung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit sowie dem Katholischen Fonds. mehr Informationen

Zurück

Mitglieder