+++  Nicht verpassen: Unsere Filmfair 2024 +++    Unsere Broschüre "Bonner Netzwerk für Entwicklung"

News Archiv

Nachrichten rund um Tipps, Neuigkeiten und Mitmachen. Nicht nur vom Bonner Netzwerk.

November 2019

ASA-Programm: Bewerbungsphase gestartet

Vom

Programmlogo

Bis zum 10. Januar 2020, 12 Uhr, können sich junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren um einen Platz in diesem Programm bewerben. "Neben einer drei- bis sechsmonatigen Projektphase sind mehrere Seminare sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses fester Bestandteil des Lernzyklus", so lautet es in der Programmankündigung. Weitere Informationen zum Programmangebot, zum Ablauf, zur Online-Bewerbung und zur Teilnahmevoraussetzung unter: teilnehmen.

Neuer Monitoringbericht zu Klimawandel in Deutschland

Vom

Grafik aus neuem Monitoringbericht

Die Folgen des globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbar und lassen sich immer besser belegen. Das zeigt der neue, zweite Monitoringbericht der Bundesregierung. "Demnach hat sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad erhöht. Allein in den letzten fünf Jahren stieg diese um 0,3 Grad an. Dadurch kommt es unter anderem zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung, einem Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur der Nordsee sowie zu stärkeren Ertragsschwankungen in der Landwirtschaft", heißt es dazu in der Pressemitteilung vom 26. November. Und die Präsidentin des Umweltbundesamtes betont: "Deutschland steckt mittendrin in der Erderhitzung, mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit. Es muss dringend vorgesorgt werden, um diesen Folgen zu begegnen." Weitere Informationen und Download unter: klimawandel-in-deutschland.

Strategische Eckpunkte für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Vom

Cover In unserer Hand

Mitte November haben mehr als 30 deutsche Städte neue strategische Eckpunkte zur Nachhaltigkeit unter dem Titel "In unserer Hand" vereinbart. Zu ihnen zählt auch die Stadt Bonn. Darin geben die OberbürgermeisterInnen neue Impulse für Aktionsmöglichkeiten der Städte und fordern, nachhaltige Entwicklung ins Zentrum politischer Entscheidungen zu stellen. Weitere Informationen unter: oberbuergermeister-beschliessen-eckpunkte. Download unter: Nachhaltige_Stadt_Strategische_Eckpunkte.

So kann Kooperation für die Agenda 2030 gelingen

Vom

Logo DIE

Anfang November veröffentlichte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik diese aktuelle Kolumne und führt darin aus, dass zwischen der Vision einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit und der bestehenden Wirklichkeit eine Lücke klafft. “Zusammenarbeit ist anstrengend!”, heißt es. “Es ist herausfordernd, das Wissen aller beteiligten Akteure gleichermaßen wertzuschätzen. Alte Wissenshierarchien und traditionelle Rollenverteilungen müssen neu definiert werden, denn nur so kann der globale Norden auch vom globalen Süden lernen.” Weitere Informationen und Download unter: die-aktuelle-kolumne.

Datenblatt Entwicklungspolitik aktualisiert

Vom

Das Datenblatt vom Welthaus Bielefeld fasst neueste statistische Daten über die globale Entwicklung übersichtlich zusammen und hilft so, Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen auf eine fundierte, aktuelle Basis stellen zu können. Weitere Informationen und Download unter: neues-datenblatt-entwicklungspolitik.

Erweiterung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung auf die gymnasiale Oberstufe

Vom

Logo Globales Lernen

Die Kultusministerkonferenz und das BMZ beschlossen Anfang November, den Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auf die gymnasiale Oberstufe auszuweiten. Konkrete Empfehlungen müssen noch erarbeitet werden, wie die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele in allen Fächern und in der Schule als Ganzes verankert werden können. “Wie groß die Nachfrage hierzu seitens der Schulen ist, zeigt sich eindrucksvoll auch in der Nachfrage nach entsprechenden Lehrmaterialien, die die SDGs zum Inhalt haben. Mittlerweile sind mehr als 100.000 Downloads vom Portal www.globaleslernen.de zu verzeichnen. Ebenfalls bietet das Portal Globales Lernen eine Übersicht über die bundes- und landesweiten Umsetzungsprojekte und Programme des Orientierungsrahmens unter www.orientierungsrahmen.de an”, heißt es in der Pressemitteilung des World University Service (WUS). Weitere Informationen unter: kmk-und-bmz-erweitern-den-orientierungsrahmen.

Das Klima-Buch

Vom

Cover Das Klimabuch

“Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken”, so betitelt der Ökomverlag sein neues Buch vollständig. Mit der Unterstützung zahlreicher WissenschaftlerInnen hat die Autorin Esther Gonstalla komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung zu leicht verständlichen Infografiken verarbeitet und hilft so, nicht nur die Auswirkungen von Dürre und Überschwemmungen beispielsweise zu verstehen, sondern auch Grundlagen für das eigene Handeln zu bekommen. Preis: 24 Euro, Pdf = 18,99 Euro. Bestellung unter: das-klimabuch.

Welthunger-Index 2019

Vom

Cover Welthunger Index 2019

Fortschritte und Rückschritte hat die Deutsche Welthungerhilfe zusammengetragen. “Der Welthunger-Index 2019 zeigt, dass seit 2000 auf globaler Ebene sukzessive Fortschritte in der Reduzierung des Hungers erzielt wurden, in vielen Ländern jedoch weiterhin Hunger herrscht oder gar Rückschritte zu verzeichnen sind”, lautet das Eingangsfazit auf der Internetseite. Die Zentralafrikanische Republik ist als einziges Land von gravierendem Hunger betrof- fen. Der Tschad, Madagaskar, Jemen und Sambia leiden unter sehr ernstem Hunger, und 43 der 117 erfassten Länder stehen nicht viel besser dar. “Neun Länder in den Kategorien mäßig, ernst, sehr ernst, oder gravierend haben heute höhere Werte als 2010, einschließlich Zentralafrikanische Republik, Madagaskar, Venezuela und Jemen”, so die AutorInnen. Sehr bedenklich klingt auch die Erkenntnis der Welthungerhilfe, dass die hart erkämpften Fortschritte der vergangenen Jahren nicht nur gefährdet sind, sondern sogar Rückschlägen unterliegen. Mehr noch: In mehreren Ländern hat sich die aktuelle Hungersituation gegenüber 2010 verschärft, und etwa 45 Länder laufen Gefahr, “auch nach 2030 noch ein hohes Hungerniveau aufzuweisen”. Weitere Informationen und Download unter: welthunger-index.

Mitglieder